Mobile Production

  Light.gif Um die Terminal-URL zu kopieren, klicken Sie mit der mittleren Maustaste (Mausrad) auf die gewünschte URL und fügen diese entsprechend in Ihrem Webbrowser ein. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste und gedrückter STRG Taste auf die URL und wählen 'Zelle in Zwischenablage kopieren' aus.
Nun können Sie ebenfalls die URL in Ihrem Browser einfügen.

Je nach Spezifikation des Browsers kann zwischen einer Handheld-Ansicht und einer Smartphone-Ansicht unterschieden werden.
Die aktuellere Ansicht erhalten Sie jedoch in der 'Smartphone 'Ansicht'.

 

Das Mobile Production benötigen Sie insbesondere für Anlagen und Maschinen mit I/O-Anbindung.

Sehr hilfreich ist das 'Mobile Production' für Kunden, die Maschinen unterschiedlicher Hersteller besitzen. Das Handling über das Mobile Terminal ist hier für alle Maschinen einheitlich.

 

Übersicht aller Maschinen im Mobile Production:

Folgende aktuelle Informationen lassen sich in der Maschinenübersicht im Mobile Production anzeigen:

Artikel, Auftrag, Programm, Produktionsfortschritt und Werkzeug.

 

Auftrag auf Maschine:

Wählt man nun eine Maschine aus der Liste aus, so befindet man sich in der Einzel-Maschinen Ansicht:

Im ersten Tab dieses Menüs wird jeweils der Auftrag angezeigt, welcher sich auf der entsprechenden Maschinen Ebene befindet.

 Die 2. Maschinen Ebene finden Sie nur auf den ARBURG Maschinen. Bei Fremdmaschinen wird in dieser Ansicht im 'Mobile Production' nur eine Ebene angezeigt, da es logischerweise nur eine Maschinen Ebene gibt.

 

Teile buchen

 Über diesen Button lassen sich Teile auf den aktiven Auftrag buchen:

 

Im Tab 'Teile buchen', müssen Sie zuerst die 'Art' der Buchung auswählen.
Sie können z.B. Gutteile die während dem Verpacken vom Tisch gefallen sind in Schlechtteile umbuchen.

Unter Menge geben Sie die gewünschte Anzahl der Teile ein die umgebucht werden soll. Zuletzt wählen Sie noch einen Grund der Buchung aus.
Diese Buchungsgründe sollten vorab im ALS Client unter Stammdaten/ Ereignis anlegen werden.

 

Kombinationsauftrag - Teile auf Einzelauftäge buchen

Wird auf einer Maschine ein Kombinationsauftrag produziert, lassen sich Teile manuell auch auf die Einzelaufträge buchen.

 

 

Warum kann sich der Stückzähler im ALS mit dem der Maschine unterscheiden?

Buchungs-Beispiel 'Gutteile als Schlechtteile' umbuchen:

Wie verhält sich der Stückzähler auf der Maschine und wie der im ALS?

Werden in einem Auftrag 100 Gutteile zu Schlechtteilen umgebucht, so erhöht sich die Sollstückzahl auf der Maschine um 100 Teile.
Der ALS Stückzähler zieht ALS intern 100 Gutteile ab und erhöht in gleichem Zuge den Schlechtteile Zähler um 100 Teile.

So werden die tatsächlich produzierten Gut und Schlechtteile vom ALS richtig erfasst und gegebenenfalls an das ERP System zurück gemeldet.

Dadurch, dass sich nun durch die Buchung der Sollstückzähler der Maschine um 100 Teile erhöht hat, produziert die Maschine wie gewollt die geforderten Gutteile des Auftrags.

 

Auftragsanmeldung und Auftragsabmeldung

 Über diesen Button lassen sich die nächsten 10 disponierten Aufträge für diese Maschine anzeigen und in die 2. Maschinenebene laden. Zudem kann ein Auftrag beendet, abgemeldet und erneut gestartet werden.

Rüstvorgänge anmelden und beenden:
Der Beginn und das Beenden eines Rüstvorgangs kann manuell angemeldet werden. Somit ist eine auftragsbezogene Erfassung der Rüstzeiten möglich.

Maschinen Status:

Unter dem Tab 'Maschinen Status' sehen Sie den aktuellen Status der Maschine:

Steht die Maschine in der Betriebsart 'Hand', so kann unter Maschine/'Status' der entsprechende Störgrund der Maschine eingegeben werden.

Die Eingabe von Störgründen direkt an der Maschinensteuerung sind stets höher gewichtet als die Eingabe am Mobile Production Terminal.


In der Sektion Prozessstatus kann ein entsprechender Prozessstatus gesetzt werden. Dieser wird dann im Maschinen Status in der Maschinenhalle, wie auch auf dem Maschinen Terminal sichtbar.

 

Programm:

Unter dem Tab 'Programm' hat man die Möglichkeit einen Datensatz auf die Maschine zu laden. Ebenfalls lässt sich der aktuell verwendete Datensatz der Maschine ins ALS laden.

 

 

Stückliste:

Über die Stückliste lassen sich Fertigungshilfsmittel wie Schnecken, Zylinder oder Peripheriegeräte zum Fertigungsprozess hinzufügen.
Sind Peripheriegeräte oder Fertigungshilfsmittel über die Stückliste angemeldet, so werden entsprechend auch die gefahrenen Zyklen für die einzelnen Komponenten erfasst. Es lassen sich somit Wartungen für Fertigungshilfsmittel oder Peripheriegeräte Zyklen bezogen anlegen und auswerten.

 

Ressourcen Scannen / Scannerlösung:

Mithilfe des Scanner Symbols unten links, lassen sich einzelne Komponenten auch über einen Mobilen Scanner einer Maschine zuordnen.

Mobile Production muss hierfür auf einem entsprechenden Endgerät mit Scannerfunktion geöffnet werden. Den einzelnen Fertigungshilfsmitteln und den Peripheriegeräten muss hier vorab die Entsprechende ID in den Stammdaten hinterlegt werden.

 

Über das Scanner Symbol oben rechts lassen sich sämtliche Ressourcen scannen und im Nachgang deren Status und Standort ändern.

Diese Scannerlösung kann so beispielsweise von der Hausinternen Instanthaltung verwendet werden, um nach 'Durchsicht' eines Werkzeugs den Status wieder in 'verfügbar' zu ändern und diesem Werkzeug zudem den neuen Lagerstandort mitzugeben.

 

Einricht und Produktionsprotokoll anzeigen in "Mobile Production"

Im Terminal lassen sich nun auch das Einricht und Produktionsprotokoll anzeigen. Hierfür müssen in der Lizenz die Optionen "Einrichtprotokoll" und "Produktionsprotokoll" freigeschaltet sein.

 

Verlauf (Ereignisliste)

Über das mobile Terminal lässt sich zudem auch die Ereignisliste der Maschine aufrufen:

 

Der Benutzer kann die Ansicht nach seinen Wünschen fitlern. Zudem kann auch ein Eintrag angelegt werden. Um Einträge anlegen zu können muss in den Berechtiungseinstellungen für den Benutzer die Berechtigung in der Maschinenhalle/ "Benutzerereignis anlegen" und "Ereignis kommentieren" aktivert sein.

 

Dokumente anzeigen in "Mobile Production"

In der Maschinenansicht unter den Tab "Dokumente" finden Sie und alle Dokumente die:

 

- der Maschine zugeordnet sind

- den Ressourcen der Maschine über die Stückliste zugeordnet sind

- dem angemeldeten Auftrag zugeordnet sind

 

 

Dokumente die direkt im Browser angezeigt werden können sind: Bilder, HTML Seiten, Links, PDFs.

Folgende Dokumente können nicht direkt im Browser angezeigt werden: MS-Word Dokumente, MS-Excel Dokumente.

Um diese anzeigen zu können, benötigen die entsprechende Microsoft Office Application auf dem Endgerät.

 

Beispiel Ansicht eines angehängten .pdf Datenblattes einer Maschine in "Mobile Production":