Das Wartungs-Modul enthält die Funktionalität zur Verwaltung von Wartungsaufträgen für Maschinen, Werkzeuge und die Peripherie. Im ALS werden Schusszahlen und Betriebsstunden mitprotokolliert, so dass anstehende Wartungsarbeiten automatisch gemeldet werden können. Die Betriebsstunden der Maschinen setzen sich standardmäßig aus den Zeiten zusammen, in denen die Maschinen sich in den Betriebsarten 'Automatik', 'Alarm' und 'Hand' befunden haben.
Ein Beispiel zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Nutzung der Funktionalität des Wartungsmoduls.
Wartungsklassen werden verwendet, um die Aufträge einzuteilen. Wartungsvorlagen unterstützen Sie dabei, die Wartungsaufträge einheitlich zu erstellen. Durch das spezifizieren von Prüfpunkten legen Sie genau fest, was überprüft und gewartet werden muss.
Hinweis: Der Betriebsstundenzähler der Maschinen protokolliert die Zeit, in der die Pumpe der Maschine lief. Es kommt daher zu Unterschieden zwischen den im ALS angezeigten Betriebsstunden und den Betriebsstundenzählern der Maschinen!
Im ALS ist konfigurierbar, welche Zeiten zu den Betriebsstunden beitragen.
Zum Einstieg in die Liste der Wartungsaufträge wählen Sie zuerst den Typ des Produktionsmittels, 'Maschine','
Werkzeug' oder 'Peripherie', aus. Entsprechend dem Typ des Produktionsmittels stehen Ihnen unterschiedliche Unterkategorien zur Verfügung. Die Selektionskriterien
unterscheiden sich weiter nach den Unterkategorien 'fällige Wartungen', einer 'Gruppe' mit der Kategorie 'fällige Wartung' oder ob ein einzelnes Produktionsmittel ausgewählt wurde.
Geben Sie in dem 'Kombinationsfeld',
unter der Produktionsmitttel-Auswahl, die Bezeichnung eines Produktionsmittels an, so werden alle Produktionsmittel mit den gleichen Anfangszeichen angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Produktionsmittel aus. Mit gelangen Sie direkt zu den Wartungsaufträgen dieses Produktionsmittels. Produktionsmittel, für die ein oder mehrere Wartungsaufträge existieren, werden in
der Baumstruktur, mit einem
gekennzeichnet.
In der Auswahl-Maske, über der Liste, können Sie vorgeben, dass
nur die 'fälligen Wartungen',
'fällige und vorgewarnte Wartungen' oder
die 'fälligen Wartungen mit individueller Vorwarnung'
angezeigt werden. Der zweite Punkt 'fällige und vorgewarnte Wartungen' bezieht sich auf Vorwarnungen, die infolge der im ALS allgemein konfigurierten Vorwarnintervalle
generiert wurden. Für die 'individuellen Vorwarnungen' geben Sie ein Zeitintervall in den Feldern 'Betriebsstunden verbleibend' oder 'Tage verbleibend' vor.
Wartungen, die zur Ausführung
anstehen, sind in der Liste mit einem roten Rechteck in der Spalte 'fällig' gekennzeichnet.
Vorgewarnte Wartungsaufträge haben ein
gelbes Rechteck in dieser Spalte.
Konfiguration der Liste
Wählen Sie die Ressource 'Maschine'. Für die Unterkategorie 'fällige Wartungen' legen Sie die Selektionskriterien fest. Die bisher getätigte Auswahl schreiben Sie mit 'Modul->Einstellungen sichern'
fest. Beenden Sie das Wartungs-Modul jetzt und öffnen es anschließend wieder, so wird die Liste für die Maschinen mit den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen angezeigt.
Über die Unterkriterien 'Halle'
/ 'Gruppe' oder 'Produktionsmittel' gelangen Sie zu den einzelnen Maschinen. Für eine einzelne Maschine werden Ihnen alle Wartungsaufträge anzeigt.
Zu den 'Werkzeugen' gibt auch die Unterkategorie 'fällige Wartungsaufträge'. Wie bei den Maschinen haben Sie die Möglichkeit, das Erscheinungsbild der 'Liste der Wartungsaufträge' Ihren Erfordernissen anzupassen und über 'Modul -> Einstellung sichern' diese Einstellungen fest zu halten. Für jede Kombination 'Werkzeuggruppe'/'fällige Wartungsaufträge' können Sie separat Selektionskriterien festlegen. Zu den Selektionskriterien gehört auch der Werkzeugtyp.
Die Kombination von 'Produktionsmittel', 'Unterkategorie' und 'fällige Wartungsaufträge', die Sie zuletzt mit der Funktion 'Einstellungen sichern' im Menü 'Modul' gesichert haben, wird beim nächsten Öffnen des Wartung-Moduls angezeigt.
Ein Wartungsauftrag wird fällig
Zu Wartungsaufträgen, die 'fällig' werden, finden Sie eine Meldung im 'Service'-Modul in der Liste der Meldungen. Der Wartungsauftrag hat nun den
Status 'gemeldet'. Das ALS ist so konfigurierbar, dass auch Vorwarnungen ausgegeben werden.(-> fragen Sie das ARBURG ALS Support Team)
Optional können die Informationen über fällige Wartungen zusätzlich auch per E-mail versendet werden.
Sobald Sie die Ausführung eines Wartungsauftrages beginnen, ändern Sie in der Liste seinen 'Status' nach 'in Bearbeitung'. Dabei können Sie auch ein 'Memo' eingeben, in dem Sie Besonderheiten (Wartung verschiebt
sich, da Material fehlt; etc.) festhalten. Haben Sie die Wartungsarbeiten beendet, dann 'quittieren'
Sie den Wartungsauftrag. Der Zähler, der den Zeitpunkt bis zur nächsten Wartung festhält, wird zurückgesetzt. Sie haben in dem Dialog 'Wartung quittieren'
die Möglichkeit, ergänzende Informationen einzugeben. Dazu können Sie für ein 'Freitext'-Feld eine Vorlage
verwenden.
Die Quittungen zu den Wartungsaufträgen erscheinen in der Maschinen/Werkzeug-Historie .
Funktionalität der Liste der Wartungsaufträge:
|
Wartungsauftrag erstellen |
|
Wartungsauftrag editieren |
|
Status ändern |
|
Wartung quittieren : Die Wartungsarbeiten wurden ausgeführt. In der Spalte 'verbleibend' wird wieder das Wartungsintervall angezeigt. |
|
Info |
|
Wartungsauftrag kopieren für weitere Maschinen |
|
Aus Wartungsauftrag Instandhaltungsauftrag erstellen - Es wird aus den Daten des Wartungsauftrages ein Inspektionsauftrag erstellt, der im Vorrat der Plantafel erscheint. Durch das Einplanen dieses Auftrages in der Plantafel wird die Maschine für die Wartungsarbeiten frei gehalten. Ändern Sie den Status des Wartungsauftrages in 'in Bearbeitung', so ändert sich der Status des Instandhaltungsauftrages nach '60 in Produktion'. Nach 'Wartung quittieren' ändert sich der Status des Instandhaltungsauftrages nach '80 Fertig'. |
|
|
|
Historie des Produktionsmittels |
|
Zugang zur Dokumentverwaltung. |
|
Drucken: angezeigte 'Liste' oder 'Wartungspapiere/Checkliste der selektierten Aufträge' drucken. Die Wartungspapiere enthalten alle Angaben zu den Wartungsaufträgen. |
Wählen Sie einen Eintrag in der Liste aus und klicken die Zeile mit der rechten Maustaste an, so werden Ihnen folgende Funktionen angezeigt:
Zur Erleichterung der Wartungsarbeiten bietet das ALS die Möglichkeit, Prüfpunkte festzulegen. Diese werden für jede Ressourcen Kategorie (Maschine, Werkzeug, Peripherie, etc.) in verschiedene Obergruppen zusammengefasst.
Die von Ihnen festgelegten Prüfpunkte ordnen Sie den einzelnen Ressourcen zu. Dabei können sie eine ganze Obergruppe oder einzelne Punkte aus den Obergruppen einer einzelnen Ressource zuordnen.
Die hier festgelegten Prüfpunkte werden Ihnen beim Anlegen eines Prüfauftrages für die Ressource ausgewählt angeboten.
Auf der Seite 'Wartungsklassen' werden die vorhandenen Wartungsklassen aufgelistet. Sie finden hier die Funktionen zum 'Anlegen', 'Ändern', 'Anzeigen' und 'Löschen' der Wartungsklassen. In einem 'Beschreibungs'-Text hinterlegen Sie weitere Angaben zu der von Ihnen festgelegten Klasse.
Vorschläge für 'Wartungsklassen' für Maschinen:
Schutzvorrichtungen
Ölen/fetten
Reinigen
Einsprühen
Filterwechsel
Ölwechsel
Druckspeicher
Entnehmen Sie dem Maschinenhandbuch die Hinweise zu weiteren Kontroll- und Wartungsarbeiten und die zugehörigen Zeitintervalle.
Von den Werkzeugmachern werden auch Vorgaben für die Pflege des Werkzeuges gemacht. Diese Vorgaben können Sie ebenfalls in Wartungsklassen umsetzen. Beispiele für Wartungsklassen zu Werkzeugen:
Sichtkontrolle
Reinigen/Schmieren
Zerlegen/reinigen
Durchgängigkeit Heizung/Kühlung
Die 'Wartungsvorlagen' verwenden Sie als Basis für die Generierung
von Wartungsaufträgen. Auf diese Weise müssen Sie die Vorgaben für eine Wartungstätigkeit nur einmal eingeben und Sie gewährleisten, dass die Texte zur Beschreibung einer Tätigkeit immer gleich aussehen. Wählen Sie die Bezeichnung der Vorlage so,
dass aus ihr die durchzuführende Tätigkeit abzulesen ist.
Die Bezeichnung muss eindeutig sein! Vermeiden Sie in der Bezeichnung 'Zeichen', die im Dateisystem von Windows nicht zulässig
sind (z.B. '\'), da die Bezeichnung zum Erstellen eines Dateiordners verwendet wird.
Wählen Sie eine Wartungsklasse aus und ergänzen Sie die allgemeinen Angaben für die spezielle Maschinen- oder Werkzeuggruppe. Geben Sie ein Wartungs-
Intervall an. Die Intervalleinheiten 'Tage', Wochen', 'Monate' und 'Jahre' führen zu bestimmten Terminen, die unabhängig von Betriebsstunden oder Zyklen sind.
Die für die Ressourcen Kategorie konfigurierten Prüfpunkte stehen Ihnen auf der Seite 'Prüfpunkte' zur Erstellung der Wartungsvorlage zur Verfügung.
Achtung: Wenn Sie eine Vorlage ändern, dann ändern sich auch die aus ihr erstellten Wartungsaufträge!
Zum Anlegen eines Wartungsauftrages selektieren Sie
zuerst das Produktionsmittel, aus den vorgegebenen Kategorien. Öffnen Sie nun den Dialog 'Wartungsauftrag anlegen'.
Entscheiden Sie sich, ob Sie zum Anlegen des Wartungsauftrages eine Vorlage verwenden wollen. Verwenden Sie eine Vorlage, so ist der Wartungsauftrag fertig, wenn Sie den Dialog mit 'OK' verlassen. Der
Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass Änderungen in einer Vorlage sich auf alle Wartungsaufträge auswirken, die auf dieser Vorlage basieren. Das heißt, dass eine feste Verbindung zwischen Auftrag und Vorlage besteht.
Auch Wartungsaufträge, die auf einer Vorlage basieren, sind individualisierbar. Dazu steht Ihnen ein 'Zusatztext'-Feld zur Verfügung, das unabhängig von der Vorlage ist. Zusätzlich ist jedes, von der Vorlage
übernommene Feld editierbar. Veränderte Felder sind nicht mehr mit der Vorlage verbunden. Wird das Feld also in der Vorlage verändert, so wirkt sich diese Veränderung nicht auf den Wartungsauftrag aus. Bei Feldern, die geändert wurden, wird das Icon
'Wert ändern' durch das Icon
'Wert aus Vorlage übernehmen' ersetzt. Auf der Dialogseite 'Wartungsvorlage' sehen Sie die original Vorlage.
Verwenden Sie keine Vorlage, so müssen Sie die rot gekennzeichneten Felder ausfüllen. Geben Sie bei 'Bezeichnung' den Namen des Auftrages ein.
Im Feld 'Vorwarnung' legen Sie fest wieviel Zyklen, Betriebsstunden oder Tage vor dem Zeitpunkt, an dem die Wartung fällig wird, Sie einen Hinweis erhalten wollen. Den Wert geben Sie relativ zu dem Wartungszeitpunkt an. D.h., wenn z.B. die Wartung alle 500000 Zyklen erfolgen soll und Sie wollen 10000 Zyklen vorher informiert werden, dann geben Sie die 10000 ein.
Legen Sie einen Wartungsauftrag für ein Werkzeug an, so können Sie mit das in den Stammdaten angegebene Standardintervall für Wartungsarbeiten, bzw. die Wartungsdauer übernehmen.
Entsprechend der Einheit, die Sie für die Angabe des Ausführungs-Intervalls wählen, wird Ihnen für den Zeitpunkt der Erstausführung eine Angabe in Betriebsstunden/Zyklen oder die Angabe eines Datums angeboten. Wählen Sie den Modus 'automatische Berechnung' für die Erstausführung, so wird das von Ihnen angegebene Intervall auf den aktuellen Stand der Betriebsstunden/Zyklen oder das aktuelle Datum bezogen. Im Modus 'manuelle Vorgabe' geben Sie den Zeitpunkt der Erstausführung selbst vor.
Handelt es sich bei den Wartungsarbeiten um eine einmalige Aktion, z.B. ein Reparaturauftrag, so aktivieren Sie in der Zeile 'Intervall' das Kästchen 'einmalig'. Anschließend wird die Zeile 'Ausführung am/bei' eingeblendet, in der Sie angeben, an welchem 'Stichtag', bzw. bei welchem Stand der 'Betriebsstunden'/'Schusszahl' der Wartungsauftrag ausgeführt werden soll. Einmalige Wartungsaufträge sind in der Liste der Wartungsaufträge in der Spalte 'Intervall' mit dem Eintrag 'einmalig' gekennzeichnet. Nach dem Quittieren werden einmalige Wartungsaufträge automatisch gelöscht. In der Historie der Ressource finden Sie die Informationen zu den durchgeführten Arbeiten.
Auf der Seite 'Prüfpunkte' finden Sie die für gewählte Kategorie von Produktionsmitteln vorgegebenen Prüfpunkte. Diese können Sie hier für die Wartungsarbeiten aktivieren oder deaktivieren.
![]() |
Der Administrator kann beim Anlegen der Maschine/des Werkzeuges das Datum der Erstinbetriebnahme angeben, sowie die Anfangsstände für Zyklen und Betriebsstunden vorgeben. Wurde das Datum der Erstinbetriebnahme nicht angegeben, so wird das Datum der ersten Protokollierung zur Bestimmung des Datums der Erstausführung verwendet. |
![]() |
Die Intervalleinheiten 'Tage', Wochen', 'Monate' und 'Jahre' führen zu bestimmten Terminen, die unabhängig von Betriebsstunden oder Zyklen sind. |
Bis auf die Einheit des Wartungs-Intervalls sind alle Daten des Wartungsauftrages änderbar.
Wollen Sie das Wartungs-Intervall zum Beispiel von 'Tage' auf 'Monate' ändern, so müssen Sie einen neuen Wartungsauftrag erstellen.