Vorlagen für Freitexte

An vielen Stellen des ALS finden Sie 'Freitext'-Bereiche, in denen Sie Informationen ablegen können, die für spezielle Abläufe benötigt werden. Oft wiederholen sich diese Abläufe, so dass es sinnvoll ist, wenn die ergänzenden Informationen immer im selben Format angezeigt werden. Das ALS bietet Ihnen die Möglichkeit, für diese Texte Vorlagen zu erstellen. Dazu finden Sie neben den 'Freitext'-Bereichen die Knöpfe für  

 den Zugang zur Vorlagenverwaltung und

 die Übernahme des eingegebenen Textes als Vorlage. Der Funktion 'als Vorlage speichern' ist ein Dialog nachgeschaltet, in dem Sie der Vorlage eine Bezeichnung geben. Wählen Sie die Bezeichnung so, dass aus ihm der Verwendungszweck der Vorlage hervorgeht. Die Bezeichnung kann aus Nummern und Buchstaben zusammengesetzt sein und maximal 40 Zeichen umfassen.

Die Vorlagen stehen nur in dem Zusammenhang zur Verfügung, in dem sie angelegt wurden! D.h., Vorlagen für die Werkzeug-Historie werden in der Vorlagenverwaltung nur dann angezeigt, wenn sie aus dem Dialog zur Werkzeug-Historie aufgerufen wird.

Bei den maschinenbezogenen 'Freitexten' für das 'Betriebsdaten-' und das 'Auftrags-Info' werden die von den Maschinen unterstützten Seitenformate, sowie die verwendeten Schrift- und Hintergrundfarben berücksichtigt.

In der Vorlagenverwaltung stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

 Ausgewählte Vorlage übernehmen.

 Dialog verlassen.

 Neue Vorlage erstellen. (siehe Hinweis zur 'Bezeichnung' oben)

 Änderungen übernehmen.

 ausgewählte Vorlage löschen.