Zu einigen Artikeln werden Sie mehrere Werkzeuge haben. Bei Kombinationswerkzeugen verwenden Sie verschiedene Einsätze und Stammformen. Wird ein Artikel auf einer größeren Maschine gefertigt, benötigt er ein anderes Programm als auf der kleineren Maschine. Mal fahren Sie ein Werkzeug mit 4, mal mit zwei Kavitäten. Die eine Maschine hat ein integriertes Handling, die andere einen Picker.
Damit alle diese Varianten zum Produkt mit gleichbleibender Qualität führen, bietet Ihnen das ALS die optionale Funktion 'Fertigungsvariante' an.
In den Stammdaten finden Sie die Dialoge zur Verwaltung der Fertigungsvarianten. Eine Fertigungsvariante ist gekennzeichnet durch den Artikel, das Werkzeug, die Maschine oder Maschinengruppe und das zu verwendende Programm. Die 'Versions'-bezeichnung (alphanumerisch) der Variante kann als zusätzliches Attribut im ALS konfiguriert werden. (Wird dann auch rot dargestellt!) Das ALS prüft nur, ob die Version angegeben wurde und eindeutig ist. Inhaltlich wird die 'Versions'-bezeichnung nicht ausgewertet. D.h., es ist gleichgültig, ob Sie '0.999' oder 'V1.000' eingeben. Bei der Sortierung der Liste der Fertigungsvarianten nach der Version kommt der Inhalt des Feldes zum Tragen.
Fertigungsvarianten ohne Angabe des Artikels werden für Kombinationsaufträge benötigt, bei denen unterschiedliche Artikel in einem Werkzeug gefertigt werden.
Werden die Fertigungsaufträge vom ALS aus einem Produktionsplanungssystem übernommen, dann sollten die Fertigungsvarianten im ALS verfügbar sein, bevor die Aufträge übertragen werden.
Plant man einen Fertigungsauftrag in der Plantafel ein, so wird nach dem 'Fallen lassen' des Auftrages eine Liste mit den für den Artikel vorhandenen Fertigungsvarianten angezeigt. Die Variante, die mit den im Auftrag angegebenen Daten übereinstimmt wird als die optimale Variante gekennzeichnet. Wählen Sie eine andere Variante, als die in den Auftragsdaten angegebene aus, so werden die in der Variante angegebenen Daten verwendet. Kontrollieren Sie, ob die in den Daten angegebene Zykluszeit und Kavität auch zu der gewählten Kombination von Maschine und Werkzeug passt!
Haben Sie beim Anlegen des Auftrages das Kontrollkästchen 'ohne Fertigungsvariante' aktiviert, so werden beim Einplanen in der Plantafel keine Fertigungsvarianten angeboten.
Welche Fertigungsvariante verwendet wurde, finden Sie in der Plantafel heraus. Dazu wählen Sie den Auftrag aus und aktivieren mit dem Knopf 'Fertigungsvariante' die Liste mit den Varianten.
Die aktive Variante in der Liste wird mit einem grünen Haken dargestellt. Die optimale Fertigungsvariante (Vorgabe vom ERP System) wird mit einem blauen Stern
dargestellt. Wird die optimale Fertigunsvariante vom User ausgewählt, wird dies mit einem blauen Haken
signalisiert.
Die Funktion 'Fertigungsvariante' finden Sie auch in dem PopUp-Menü des Auftrages.
Steht eine Ressource, z.B. das Werkzeug oder das Programm, für eine Fertigungsvariante nicht zur Verfügung, so sperren Sie die Variante in den Stammdaten. Aufträgen, in denen die gesperrte Fertigungsvariante verwendet wird, können nicht auf die Maschinen übertragen werden. Beim Einplanen der Aufträge in der Plantafel werden gesperrte Fertigungsvarianten nicht zur Auswahl angeboten.
Die Liste der Fertigungsvarianten ist nach den Attributen 'Artikel', 'Status', 'Maschine' und Maschinen-'Gruppe' selektierbar.
![]() |
Beim Anlegen einer Fertigungsvariante geben Sie den Artikel, die Maschine oder Maschinen-Gruppe, die zu verwendenden Ressourcen (Werkzeug, Materialtrockner, Werkzeugheizgeräte,...) und das zu verwendende Programm an. Ist das Feld 'Version' mit 'rot' ebenfalls als Pflichtfeld gekennzeichnet, so ist hier ebenfalls, entsprechend der firmeninternen Vorgaben, ein Eintrag zu machen. In allen anderen Feldern sind keine Eingaben zwingend vorgegeben.
Ist die 'Version' als Pflichtfeld aktiviert und Sie kopieren eine Variante, so können die ersten drei Felder identisch bleiben, während das 'Versions'-Feld eindeutig sein muss. Beim Speichern wird Ihnen die Nachricht angezeigt, dass für diese Kombination der ersten drei Felder nur eine den Status 'freigegeben' haben darf. Sie werden gefragt, ob die neue Variante mit dem Status 'gesperrt' angelegt werden soll. Bejahen Sie diese Frage, so wird die Variante angelegt. Ansonsten wird sie verworfen. Um die neue Fertigungsvariante zu aktivieren müssen Sie zuerst die aktive Variante 'sperren' und anschließend die neue Variante 'freigeben'. Bis auf den Punkt, dass der Eintrag im Feld 'Version' eindeutig sein muss, wird der Inhalt des Feldes in der Verwaltung der Fertigungsvarianten nicht weiter ausgewertet. Auf der Seite 'Rüst-/Abrüstdauer, Mitarbeiteranteile' geben Sie diese Größen fest vor. D.h. Vorgaben aus einem Produktionsplanungssystem werden überschrieben. Ansonsten werden die Einträge aus dem Fertigungsauftrag übernommen.
Ein Sonderfall sind Fertigungsvarianten für Kombinationsaufträge. Hier werden zwei oder mehr Artikel in einem Werkzeug gefertigt. In diesem Fall geben Sie für die Variante keinen Artikel an. Lassen Sie den 'Kombinationsauftrag' in der Plantafel fallen, so werden alle Varianten, bei denen kein Artikel angegeben wurde, angezeigt.
|
![]() |
Bis auf die Artikelbezeichnung sind alle Felder editierbar.
|
![]() |
Zum Anlegen einer neuen Fertigungsvariante können Sie eine bestehende Variante kopieren.
|
![]() |
Das Sperren einer Fertigungsvariante bewirkt, dass ein Auftrag, der auf ihr beruht, nicht auf eine Maschine übertragen werden kann. In der Plantafel werden, nach dem 'Fallen lassen' eines Auftrages, gesperrte Fertigungsvarianten nicht in der Liste der Fertigungsvarianten angezeigt.
|
![]() |
Hier löschen Sie ausgewählte Fertigungsvarianten.
|
![]() |
Änderungen an einer Fertigungsvariante dokumentieren Sie in der 'Historie'.
|
![]() |
Für jede Fertigungsvariante können Sie verschiedene Dokumente hinterlegen.
|
![]() |
Die Liste ist druckbar.
|
![]() |
(nur Plantafel!) Änderungen, die Sie in der Liste vorgenommen haben, die in der Plantafel angezeigt wird, sichern Sie mit dieser Funktion. In den Stammdaten sichern Sie Ihre Änderungen über das Menü 'Modul' -> 'Einstellungen sichern'.
|