Das Modul 'Programmverwaltung' bietet Ihnen den Zugriff auf die im ALS gespeicherten Programme (Einstelldatensätze).
In der Auswahlmaske zur Programmliste sind die Felder 'von', 'bis' erst aktiv, nachdem Sie in dem Feld 'Zeitraum' eine Auswahl getroffen haben!
In der Programmliste werden Programme, die zu der Kombination Maschine/Werkzeug gehören, zu einer 'Programmgruppe' zusammengefasst. kennzeichnet das Produktionsprogramm, bzw. das neueste Programm der Gruppe. Durch Klicken auf das
klappt die Gruppe auf. In der 'Programmhistorie' finden Sie auch die Angaben zur Historie der Programmgruppe.
Die in der Spalte 'Freigabeversion' eingetrage Versionsnummer spiegelt wieder, in welcher Reihenfolge die archivierten Programme den Status 'Produktion' erhalten haben. Wenn Sie also den Status eines Archivprogramms auf 'Produktion' setzen und es noch keinen Eintrag in der Spalte 'Freigabeversion' gibt, dann wird hier die nächst höhere Versionsnummer eingetragen und das Programm wird neben dem angezeigt. Hat das Programm schon eine Versionsnummer, dann wird diese beibehalten und in der Gruppenhistorie erfasst!
Programme mit gleicher Bezeichnung und gleicher Maschinenzuordnung werden zu einer Programmgruppe zusammengefasst. Das führende Programm in einer Programmgruppe ist das Programm mit dem Status 'Produktion'. Nur ein Programm innerhalb der Gruppe kann gleichzeitig den Status 'Produktion' haben. Sollte noch kein Programm in der Gruppe den Status 'Produktion' haben, wird die Gruppe vom neuesten 'Archiv'-Programm der Gruppe angeführt. In der Programmverwaltung werden nur die führenden Programme der Programmgruppen angezeigt. Der Rest der Gruppe kann durch Klicken auf das Plus-
oder Minus-Symbol
neben dem Programmbezeichner auf- oder zugeklappt werden. Durch die Programmgruppen ergeben sich folgende Vorteile:
1. Vorherige Versionen eines Programms blähen die Programmliste nicht unnötig auf, können bei Bedarf jedoch sehr einfach angezeigt werden.
2. Für jede Programmgruppe wird eine umfangreiche Historie gepflegt. Darin enthalten sind beispielsweise Meldungen beim Hinzufügen einer neuen Programmversion zur Gruppe, beim Löschen, Kopieren oder Sperren eines Programms oder beim Statuswechsel eines Programms.
Wenn der Status eines Programms auf 'Produktion' geändert wird, erhält das Programm automatisch vom ALS eine Freigabe-Versionsnummer. Diese ist um 1 größer als die zuletzt vergebene Freigabe-Versionsnummer innerhalb der Programmgruppe. Mit Hilfe der Gruppenhistorie kann dann sehr leicht nachvollzogen werden, welches Programm mit welcher Freigabe-Versionsnummer wann Produktionsprogramm war.
Hinweis: Falls ein Programm bereits eine Freigabe-Versionsnummer besitzt (weil es früher schon mal Produktionsprogramm war), wird keine neue Freigabe-Versionsnummer vergeben. Statt dessen wird die bereits vorhandene Freigabe-Versionsnummer in der Historie protokolliert.
In der Programmliste finden Sie zu einem Programm die Angaben:
Spalte |
Beschreibung |
Bezeichnung |
Programmbezeichner |
Status |
1 Sonderprogramm |
Freigabeversion |
Hier wird mitgeführt, in welcher Reihenfolge die Programme einer Programmgruppe den Status 'Produktion' erhalten haben. |
MCU |
|
Klasse |
beschreibt die Steuerung, zu der das Programm gehört. (siehe unten) |
Kompat. |
Kompatibilität -> Unterscheidung innerhalb einer Steuerungsklasse. Das ALS lässt die Programmübertragung innerhalb einer Steuerungs-Klasse zu zwischen Maschinen gleicher Kompatibilität oder von kleinerer Kompatibilität zur größeren hin. |
Bildschirmseiten |
Das Symbol |
Maschine |
Bezeichner der Maschine, zu der das Programm gehört. |
Maschinenmodell |
Modell der Maschine. |
Steuerung |
Bezeichnung der Maschinen-Steuerung. |
Version |
Version der Maschinen-Steuerung |
Teilename |
Bezeichnung des Teils |
Download-Sperre |
Ein Schloß |
gesperrt von |
Benutzer, der das Programm für eine Übertragung zur Maschine gesperrt hat. |
Verantw. |
Benutzer, der für das Programm verantwortlich ist. Liefert die Maschine die Information zu dem zum Zeitpunkt der Übertragung angemeldeten Benutzer, so wird dieser hier eingetragen. |
angelegt von |
Benutzer, der das Programm angefordert hat |
angelegt am |
Zeitpunkt, zu dem das Programm von der Maschine zum ALS übertragen wurde. |
geändert von |
Benutzer der die Daten zu dem Programm geändert hat. |
geändert am |
Zeitpunkt der Änderung |
letzter Download |
Zeitpunkt, zu dem das Programm zum letzten mal auf eine Maschine übertragen wurde. |
Download zu |
Bezeichnung der Zielmaschine |
Downl. durch |
Benutzer, der die Übertragung angestoßen hat |
Werkzeug |
zu dem das Programm gehört. |
Material |
Bezeichner des verwendeten Materials |
Spritzeinheit |
Bezeichnung der Spritzeinheit |
Schneck.-D. |
Schneckendurchmesser |
Memo |
Kurzer Text mit weiteren Angaben zum Programm. (Memo) |
Herkunft |
Bezeichnung der Ursprungsmaschine |
Gruppe |
Befindet sich die Maschine in einer Gruppe "merkmalsgleicher Maschinen" so wird hier der Gruppenname dargestellt |
Nur Programme mit dem Status 'Produktionsprogramm' können von der Maschine aus angefordert werden! Bei der Übertragung von Auftragsdaten vom ALS zu einer Maschine muss das zugehörige Programm ebenfalls diesen Status haben.
Der 'Klasse' des Programms entnehmen Sie, zu welchem Maschinen und Steuerungstyp das Programm gehört.
Klasse |
Beschreibung |
1 |
ARBURG ALLROUNDER 170 CMD |
2 |
ARBURG ALLROUNDER 305 ECO |
3 |
ARBURG ALLROUNDER D |
10 |
ARBURG ALLROUNDER M |
20 |
ARBURG ALLROUNDER 270 CMD / 370 CMD mit Steuerungungsversion 3.61 |
30 |
ARBURG ALLROUNDER CMD, C oder V mit Steuerungsversion 4.3 |
40 |
ARBURG ALLROUNDER mit DialogICA Steuerungsversion 5.x |
50 |
ARBURG ALLROUNDER mit SELOGICA Steuerung Version 1.x |
55 |
ARBURG ALLROUNDER CS mit SELOGICA Steuerung mit DIALOGICA Oberfläche |
70 |
ARBURG ALLROUNDER mit SELOGICA Steuerung Version >2.x |
70 |
ARBURG ALLROUNDER mit SELOGICA Steuerung Version >3.x |
Im Memo können Sie Zusatzinformationen (max. 40 Zeichen) ablegen. Das wäre zum Beispiel der Name des Einrichters.
Zeile aktualisieren.
Programme nach Programmbezeichnern gruppieren.
Programm auf Maschine übertragen
Programm für Übertragung sperren
Fertigungsangaben ändern Werkzeug/Material/Artikel ändern. Stimmt das im Programm angegebene Werkzeug oder das Material nicht, so können sie es hier korrigieren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, als Information den Artikel mit Artikelbeschreibung einzugeben.
Damit eine Berechnung der Effektivität auch ohne Daten aus einem Auftrag möglich ist, können Sie hier dem Programm eine Soll-Zykluszeit mitgeben.
Programm speichern - Das ausgewählte Programm kann z.B. auf einer Diskette gespeichert werden. Diese Diskette ist auch von den Maschinen einlesbar. Diese Funktion steht für ARBURG ALLROUNDER mit SELOGICA-Steuerung ab Version 3.060 zur Verfügung.
Programm von Datenträger lesen - Programme von Maschinen-Disketten werden eingelesen, die an ARBURG ALLROUNDER mit SELOGICA-Steuerung ab Version 3.060 erstellt wurden.
Programm-Info: Eine Liste mit allen verfügbaren Daten wird angezeigt.
Das Programm-Info können Sie ausdrucken, in dem Sie mit der 'rechten Maustaste' in die Liste klicken und den 'Drucken'-Dialog starten. Vor dem Drucken sollten Sie die Spaltenbreite so einstellen, dass Sie alle Werte sehen können. Mit der Funktion 'Modul -> Einstellungen sichern' sichern Sie Ihre Änderung.
Bei Programmen von ARBURG Maschinen mit SELOGICA-Steuerung kann ein Teil der Werte in dem gespeicherten Datensatz angezeigt werden.
Parameterliste für ein ausgewähltes Programm anzeigen.
Parameter zweier ausgewählter Programme vergleichen.
Parameterübersicht mit Microsoft© Office Excel - Aus dem Maschinen-Programm werden die wesentlichsten Daten extrahiert und als Formular 'Parameterübersicht' ausgegeben. Die 'Kenndaten' können aus den im Programm gespeicherten Referenzdaten ergänzt werden. Voraussetzung ist, dass Sie an der Maschine in dem Dialog 'Qualitätssteuerung', die Funktion f4004 Referenzermittlung' aktiviert hatten. Andernfalls können Sie die Referenzwerte auch manuell eintragen, wenn keine Referenzdaten erfaßt wurden. Wollen Sie Ihre manuellen Änderungen behalten, dann speichern Sie die Excel-Datei auf Ihrem Datei-Server und hängen sie über die 'Dokumentverwaltung' an das Programm an.
Die Funktionen der Programmverwaltung sind zum Teil auf mehrere Programme gleichzeitig anwendbar. Haben Sie mehrere Programme ausgewählt, so werden nur diese Funktionen als aktiv angezeigt.
Ein vorhandenes Programm wird kopiert und mit neuem Erstelldatum und Programmbezeichner gespeichert. Ändern Sie in der Eingabemaske auch die Maschine, so darf es sich nur um eine Maschine mit derselben Programm-'Klasse' handeln, wie die des zu kopierenden Programms.
Programme von den Maschinentypen 'ARBURG ALLROUNDER H', '170 CMD' und '305 ECO' können nicht kopiert werden, da von den Steuerungen die geänderten Programmnummern nicht übernommen werden.
Sie können für ein Programm einen neuen Bezeichner vergeben. Der neue Programmbezeichner darf kein Leerzeichen, '_' oder ':' beinhalten.
Bei Programmen von Maschinen vom Typ 'ARBURG ALLROUNDER 170 CMD' und '305 ECO' ist ein Umbenennen nicht möglich!
Der oder die ausgewählten Programme werden gelöscht.
Das ausgewählte Programm wird auf eine im anschließend angezeigten Dialog ausgewählte Maschine übertragen.
Befindet sich die Maschine in einem Zustand, in dem ihr das ALS ein Programm senden kann, so erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluß der Programmübertragung eine positive Meldung. Bei Maschinen mit zwei Programmebenen wird das Programm immer in die Vorbereitungsebene übernommen.
Erfolgt eine negative Rückmeldung, so kann dies unterschiedliche Gründe haben.
Die Editierfreigabe steht auf ja. (an der Steuerung können Werte verändert werden)
Maschinen vom Typ ARBURG ALLROUNDER HYDRONICA D, MULTRONICA, 170 CMD, 305 ECO können Programme nur in der Betriebsart 'HAND' übernehmen.
Die Kommunikation zwischen Rechner und Maschine ist gestört.
Ein Programm kann als Produktions-, Sonder- oder Archiv-Programm geführt werden. Je Maschine und Programmbezeichner kann nur ein Programm den Status 'Produktionsprogramm' haben. Nur Programme mit diesem Status können von den Maschinen aus abgerufen werden. Bei der Übertragung eines Auftrages auf eine Maschine werden nur Produktionsprogramme an die Zielmaschine gesendet.
Ein gesperrtes Programm kann nicht auf eine Maschine übertragen werden.
ALS interne, 40 Zeichen lange, freieditierbare Information zu dem ausgewählten Programm. Zusätzlich stehen Ihnen noch 5 Info-Felder zur Verfügung.
Zu jedem Programm existiert ein Betriebsdateninfo, das je nach Steuerungstyp zusammen mit dem Programm zur Maschine überspielt und dort angezeigt wird. Das Betriebsdateninfo ist frei beschreibbar.
Mit dem Programm können bis zu 10 Bildschirmseiten der Maschinensteuerung im ALS mit archiviert werden. Auf diese Weise sind die wesentlichen Parameter des Programms anzeigbar. Voraussetzung dafür, dass die Bilder mit dem Programm übertragen werden ist, dass sie zuvor in den Stammdaten für die ausgewählte Maschine konfiguriert wurden. In der Programmliste sind Programme, zu denen Bildschirmseiten gespeichert wurden in der Spalte 'Bildschirmseiten' gekennzeichnet.
Die 'Programmhistorie' bietet Ihnen die Möglichkeit, Änderungen in der Programmgruppe und bezüglich des ausgewählten Programmes nachzuvollziehen. Jedem Eintrag in der Programmhistorie können ein oder mehrere Dokumente zugeordnet werden.
Hier legen Sie Dokumente zu einem ausgewählten Programm ab.
Für ARBURG ALLROUNDER mit SELOGICA-Steuerungen ab Version 3.060 ist es möglich, Programmdisketten zu erstellen, von denen Sie Programme an der Maschine direkt einlesen können. Wollen Sie mehrere Maschinenprogramme auf eine Diskette 'speichern' so können Sie dies hintereinander tun.
Mit der Funktion 'Programm einlesen' übernehmen Sie Programme von Maschinen-Disketten, die an ARBURG ALLROUNDER mit SELOGICA-Steuerungen ab Version 3.060 erstellt wurden. Die eingelesenen Programme müssen einer im ALS konfigurierten Maschine zugeordnet werden.
Es werden auch Compact-Flash Karten für ARBURG ALLROUNDER mit der 'SELOGICA direct'-Steuerung unterstützt.
Achtung: Programme, die von Maschinen stammen, die im ALS gelöscht wurden, müssen erst auf eine existierende Maschine kopiert werden, bevor sie auf eine Programmdiskette kopiert werden können!
Die auswählte/n Zeile/n wird/werden erneut bei der Datenbank angefordert, um den aktuellen Stand anzeigen zu können.
In der 'Parameterliste' werden Ihnen einige Werte aus dem in der Programmliste ausgewählten 'Programm' angezeigt. In der Überschrift sehen Sie den Programmbezeichner und das Erstellungsdatum.
Parameter, die das Programm nicht enthält, werden mit '#NOT AVAILABLE' gekennzeichnet.
Die zu dem ausgewählten Programm im ALS abgelegten Informationen können Sie sich hier anzeigen lassen.
In dem Dialog steht eine Volltextsuche zur Verfügung. Alle Zeilen in der Liste, die den von Ihnen vorgegebenen Suchbegriff enthalten, werden markiert.
Die angezeigte Liste ist im CSV-Format exportierbar. Geben Sie ein Verzeichnis und einen Dateinamen vor.
Parameter an Microsoft Excel übertragen - Die angezeigte Tabelle wird in MS Excel angezeigt und steht dort zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Wie in allen Listen des ALS können Sie auch hier Ihre Änderungen am Erscheinungsbild der Liste sichern.
Mit dem nebenstehenden Icon starten Sie den Druckdialog.
Wählen Sie zwei Programme von ARBURG SELOGICA-Steuerungen in der Programmliste zum Vergleichen aus ('Strg' + 'linke Maustaste'). Haben Sie in der Liste mehrere Programme ausgewählt, dann werden die ersten beiden verglichen!
Zu den ausgewählten Programmen können Sie sich die im ALS hinterlegten Informationen anzeigen lassen.
In der Dialog-Gruppe 'Anzeigen' wählen Sie aus, ob gleiche, ungleiche oder beide Arten von Werten angezeigt werden. Parameter, deren Werte gleich sind, werden mit '=', ungleiche mit ' <>' gekennzeichnet.
In dem Dialog steht eine Volltextsuche zur Verfügung. Alle Zeilen in der Liste, die den von Ihnen vorgegebenen Suchbegriff enthalten, werden markiert.
Die angezeigte Liste ist im CSV-Format exportierbar. Geben Sie ein Verzeichnis und einen Dateinamen vor.
Parameter an Microsoft Excel übertragen - Die angezeigte Tabelle wird in MS Excel angezeigt und steht dort zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Wie in allen Listen des ALS können Sie auch hier Ihre Änderungen am Erscheinungsbild der Liste sichern.
Mit dem nebenstehenden Icon starten Sie den Druckdialog.