Siehe auch: Tutorial Benutzer anlegen
Auf die Funktion 'Benutzer' sollten Sie nur als Mitglied der Benutzergruppe der 'Administratoren' Zugriff haben. Sie können
Benutzergruppen erstellen,
Mitarbeiter (in der Firma beschäftigte Personen) und
(ALS-)Benutzer anlegen.
Über die Benutzergruppen wird im ALS der Zugriff auf die Funktionalität des ALS geregelt. Als Mitarbeiter können alle in Ihrer Firma beschäftigten Personen erfasst werden. Benutzer sind Mitarbeiter, die Zugang zum ALS haben und zu einer Benutzergruppe gehören.
Zum Aufbau der Benutzerverwaltung sollten Sie sich zunächst überlegen, welcher Benutzerkreis welche Funktionalität im ALS benötigt. Legen Sie die entsprechenden Benutzergruppen im ALS an. Geben Sie im nächsten Schritt die Daten der Mitarbeiter ein. Generieren Sie aus den Mitarbeitern die ALS Benutzer und ordnen ihnen die zugehörige Benutzergruppe zu.
Hinweis: Die in den Dialogen der Benutzerverwaltung 'rot' gekennzeichneten Angaben müssen eingegeben werden!
Über die Benutzergruppe steuern Sie die Berechtigungen, die ein Benutzer im ALS hat. In der Liste der Benutzer stehen Ihnen die Funktionen
Benutzergruppe kopieren - In dem Dialog 'Benutzergruppe kopieren' geben Sie einen neuen Gruppennamen an. Über 'Berechtigungen ändern' passen Sie die Berechtigungen für die neue Gruppe an.
Drucken - der Liste der Benutzergruppen
zur Verfügung.
Beim Anlegen einer Benutzergruppe geben Sie zuerst den 'Gruppennamen' an. Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich eine 'Beschreibung' der Gruppe und bis zu 5 Info-Zeilen einzugeben. Verlassen Sie den Dialog mit dem 'OK'-Knopf, dann wird der Dialog 'Berechtigungen' angezeigt. Hier wählen Sie die zur Gruppe gehörenden 'funktions-' und 'maschinenbezogenen' Berechtigungen aus. D.h., Sie können die Berechtigungen z.B. soweit einschränken, das Mitarbeiter, die an einer bestimmten Produktionslinie arbeiten, auch nur Zugriff auf Daten zu diesen Maschinen bekommen.
Die maschinenbezogenen Berechtigungen haben keinen Einfluß auf die Sichtbarkeit der Maschinen in der Maschinenhalle, sowie unkritische Funktionen (z.B. Status anzeigen).
Funktionen, auf die die maschinenbezogenen Berechtigungen Einfluß haben:
Maschinenhalle: | Programm von Maschine holen |
Aufträge auf Maschine | |
Auftragsverwaltung | Auftrag auf Maschine laden |
Programmverwaltung: | Programm auf Maschine laden |
QS: | QS starten |
QS ändern |
|
QS stoppen |
Für das Wartungs-Modul können Sie 'typspezifische Berechtigungen' vergeben, so dass die Mitglieder der Benutzergruppe nur auf die Wartungsaufträge der Ressourcen Zugriff haben, für die sie zuständig sind.
'Kategoriespezifische Berechtigungen' stehen zur Anzeige der Reports zur Verfügung.
Hinweise:
Den Benutzergruppen, die keinen Zugang zur Benutzerverwaltung in den Stammdaten benötigen, sollten Sie diesen Zugang entziehen. Jeder Benutzer kann individuell sein Passwort über in dem Dialog 'Passwort ändern' anpassen, das er über das Menü 'Datei' den ALS-Client erreicht.
Beim Löschen einer Benutzergruppe werden auch alle zugehörigen Benutzer gelöscht! Überprüfen Sie daher vor dem Löschen einer Gruppe welche Benutzer noch zu dieser Gruppe gehören.
Auf der 'Notizbuchseite' 'Mitarbeiter/Benutzer' verwalten Sie Ihre Mitarbeiter und die ALS Benutzer. Ein Mitarbeiter ist nicht automatisch ein ALS-Benutzer!
Um einen neuen Mitarbeiter anzulegen öffnen Sie den Dialog 'Mitarbeiter anlegen'. Hier sind Angaben zu Mitarbeiter-Typ, Nachname und Vorname zu machen. Optional können Sie noch weiter Informationen hinterlegen.
Als Basis für die Anzeige des Personalstandes in der Plantafel legen Sie über den 'Mitarbeiter-Typ' mit den Angaben 'Einrichter' / 'Bediener' die Rolle des Mitarbeiters in der Fertigung genauer fest. Mit dem Knopf ordnen Sie einem oder mehreren Mitarbeitern einen Jahreskalender zu oder ändern die Zuordnung. Die bestehende Kalenderzuordnung sehen Sie auf der Seite 'PZE' (Personalzeiterfassung).
Mitarbeiter, die bei bestimmten Ereignissen in der Produktion, über E-Mail benachrichtigt werden, benötigen auf der Seite 'Kontakt' Einträge in den Feldern ' EMail geschäftlich', 'EMail -> SMS' und 'EMail privat'.
Um aus dem Mitarbeiter einen ALS-Benutzer zu erstellen wählen Sie den Mitarbeiter in der Liste aus und öffnen den Dialog 'Benutzer anlegen'. Hier ordnen Sie dem Benutzer einen 'Benutzernamen' und
eine 'Benutzergruppe' zu. Der Name des Mitarbeiters und der Benutzername müssen also nicht übereinstimmen. Der Benutzername kann also z.B. die Personalnummer des Mitarbeiters oder die in Ihrem firmeninternen EDV-System verwendete Benutzerkennung sein. Über die Auswahl 'Zahlen und Datumsformat' kann einem Benutzer eine länderspezifische Sicht von Zahlen- und Datumsangaben zur Verfügung gestellt werden.
Mit dem Auswahlknopf 'Passwort erforderlich' geben Sie vor, dass ein Passwort zwingend verwendet werden muss. Aktivieren Sie diese Eigenschaft nicht, so kann ein Benutzer ein Passwort verwenden, muss es aber nicht. Haben Sie für Ihre Fertigung festgelegt, dass ein Passwort verwendet werden muss, dann geben Sie ein initiales Passwort ein, das Sie dem Benutzer mitteilen. Dieser kann sich nun beim ALS anmelden. Unter 'Datei -> Passwort ändern' im ALS-Client sollte der Benutzer ein eigenes Passwort, das nur er kennt, anlegen.
Zum editieren eines Mitarbeiter- oder Benutzereintrages wählen Sie zuerst den gewünschten Eintrag aus und betätigen anschließend den Knopf .
Hinweis: Beachten Sie beim Eingeben des Passwortes, dass das System Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt!
Über das Symbol gelangen Sie in die Dialoge zum Löschen von Benutzern und Mitarbeiter.
Über das nebenstehende Symbol gelangen Sie in den Dialog 'Passwort ändern'.
Hat ein Benutzer sein Passwort vergessen, so kann nur der Benutzer 'ADMIN' das vorhandene Passwort zurücksetzen. Ist für den Benutzer der Punkt 'Passwort erforderlich' aktiv, so wird nach dem Zurücksetzen ein Dialog zur Eingabe eines 'initialen Passwortes' angezeigt. Dieses Passwort teilen Sie dem Benutzer mit, so dass er sich anmelden und ein neues Passwort eingeben kann.
Benutzer, für die die Option 'Passwort erforderlich' nicht aktiviert wurde, müssen kein Passwort verwenden. Dennoch können diese Benutzer ein Passwort vergeben. Sollte einer dieser Benutzer sein Passwort vergessen haben, so hat der Administrator die Möglichkeit es zu löschen.
Info: Die gewünschten Einstellungen melden Sie bitte an unserer ALS Hotline: hotline_adis@arburg.com
Folgende Passwort Vorgaben können bestimmt werden:
- Mindestlänge des Passwortes
- maximales Passwortalter: Zeit in Tagen nach dem die User das persönliche Passwort ändern müssen.
- Vorwarnzeit für Passwortablauf: Zeit muss kleiner sein als die Zeit des maximalen Passwortalters.
Zeichenvorgabe (kann einzeln zu oder abgewählt werden):
- Das Passwort muss mindestens einen Klein-Buchstaben enthalten.
- Das Passwort muss mindestens einen Groß-Buchstaben enthalten.
- Das Passwort muss mindestens eine Ziffer enthalten.
- Das Passwort muss mindestens ein Sonderzeichen enthalten. Erlaubte Sonderzeichen: (!@#$%^-_+=).
- Vorbelegung für "Benutzer muss Passwort bei der nächsten Anmeldung ändern".
Wechselt ein Mitarbeiter die Firma, geht in Rente oder wird gekündigt, hat dieser das Recht, seine gespeicherten Benutzerdaten löschen zu lassen. Sie müssen im ALS als Administrator angemeldet sein um einen Benutzer zu anonymisieren.
Vorgehensweise:
1. Löschen Sie zuerst den Benutzer.
2. Löschen Sie nun den Mitarbeiter.
3. Öffnen Sie nun über das Symbol die Liste der gelöschten Mitarbeiter.
4. Wählen Sie den entsprechenden Mitarbeiter aus der anonymisiert werden soll und starten Sie den Anonymisierungs-Vorgang über das Symbol "Mitarbeiter anonymisieren". Achtung! Der Vorgang kann nicht mehr Rückgängig gemacht werden.
Die Benutzerdaten des ausgewählten Mitarbeiters wurden nun vollständig anonymisiert.