Mail-Benachrichtigung

In Ihrem Betrieb wird in drei Schichten produziert, wobei die dritte Schicht ohne Personal läuft. — Am Wochenende erfolgt die Fertigung auf einigen Maschinen personalfrei. Für diese Zeiten haben Sie einen Bereitschaftsdienst eingerichtet, der bei kritischen Artikeln beim Auftreten einer Störung eingreift.

Das ALS unterstützt den Bereitschaftsdienst mit dem Service 'Mail-Benachrichtigung'. Beim Stillstand einer Maschine erhält der zuständige Mitarbeiter eine E-Mail oder eine SMS, in der Ihm mitgeteilt wird, dass eine bestimmte Maschine stehen geblieben ist und was die Ursache für diesen Stillstand war.

Zum Einrichten dieses Service wechseln Sie zunächst in die Stammdaten und öffnen die Benutzer'-Verwaltung. Wählen Sie einen der Mitarbeiter aus, der zum Bereitschaftsdienst gehört, und öffnen Sie den Dialog 'Mitarbeiter ändern'. Auf der Seite 'Kontakt' kontrollieren Sie, ob die E-Mail-Adressen des Mitarbeiters vorhanden sind. Führen Sie diesen Schritt für alle Mitarbeiter aus, die Benachrichtigungen erhalten sollen.

Wechseln Sie in das Modul 'Service' und öffnen Sie die Funktion 'Mail-Benachrichtigung'. Selektieren Sie das Ereignis 'Maschinenalarm über SMS' und öffnen Sie den Dialog 'Konfigurieren'. Im ersten Schritt wählen Sie nun eine Maschine aus. Darauf hin wird Ihnen die für diese Maschine geltende Konfiguration angezeigt. Auf der Seite 'Empfänger' selektieren Sie die ALS-Benutzer, die zur Bereitschaft gehören. Mit dem 'Pfeil' nach rechts werden diese Benutzer in die Empfänger-Liste übernommen, nachdem Sie angegeben haben, dass die Adresse für 'EMail -> SMS' verwendet werden soll. Konfigurieren Sie jetzt den 'Zeitplan'. Von Montag bis Freitag ist Bereitschaft z.B. von 22:00 bis 06:00 Uhr, am Samstag von 14:00 bis 06:00 und am Sonntag von 06:00 bis 06:00 Uhr.

Einen zusätzlichen 'Zeitplan für die Wochentage' erhalten Sie über . Liegt die Angabe von 'bis' vor der Angabe in 'von', dann wird davon ausgegangen, dass 'bis' für den nächsten Tag gilt. Alternativ zu den Wochentagen können Sie auch einen 'Zeitplan für einen Datumsbereich' vorgeben. Sie löschen einen Zeitplan über das Symbol . Mit sichern Sie Ihre Eingaben. Soll die Konfiguration für weitere Maschinen gelten, dann öffnen Sie über den Dialog 'Kopieren für weitere Maschine(n)' und wählen hier die Maschinen aus. Im Anschluss entscheiden Sie, ob Ihre neuen Angaben den vorhandenen hinzugefügt werden oder diese überschreiben.

Haben Sie eine Maschine zuviel ausgewählt oder wollen Sie eine Maschine aus der Überwachung herausnehmen, dann wählen Sie die Maschine in der Liste der 'konfigurierten Maschinen' aus und editieren Sie den Eintrag. Löschen Sie auf der Seite 'Konfiguration' die Einträge in der Liste 'Empfänger'. Sichern Sie die Änderungen. Die Maschine verschwindet jetzt aus der Liste. Wollen Sie mehrere Maschineneinträge löschen, dann übernehmen Sie für diese die Änderungen mit der Funktion 'Kopieroptionen' mit aktiviertem Unterpunkt 'bisherige Einträge löschen'.

 

Ein weiterer Anwendungsfall für die Mail-Benachrichtigung ist die Meldung von Wartungsereignissen. Auf diese Weise muss im Werkzeugbau kein zusätzlicher ALS-Client installiert werden. Es genügt die Einbindung des Werkzeugbaues in das Firmeninformationssystem per E-Mail. Zur Konfiguration wählen Sie das 'Wartungsereignis' aus und rufen mit den Konfigurations-Dialog auf.

Haben Sie ein oder mehrere Empfänger für Wartungsereignisse konfiguriert, dann werden diese entsprechend der Angaben im Wartungsmodul über einen Wartungstermin informiert.

 

 Service Funktionen