- ARBURG Allrounder Baujahr 2012 oder neuer = OPCUA Schnittstelle
- ARBRUG Allrounder älter 2012 = Serielle Leitrechner Schnittstelle
- Fremdmaschine (nicht Arburg Maschine) = Euromap 63 oder Euromap 77 Schnittstelle
- I/O Modul: 1-fach/ 8-fach/ 16-fach + VE612/40 Mobile Licence package
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns bitte über die ALS Hotline.
Es muss eine Verbindung mit der Maschine und dem ALS aufgebaut werden:
- Netzwerkleitung an der Maschine einstecken.
- Jede Maschine bekommt eine eindeutige IP Adresse (statisch/ static)
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator, welche IP-Adresse, Subnetzmaske und welchen Standardgateway Sie verwenden dürfen.
Besorgen Sie sich eine 'Superuser Karte' (Berechtigungskarte) und melden Sie sich mit dieser an der Maschine an.
Achtung - die Eingabe in diesem Video ist nur ein Beispiel! Fragen Sie die zu Ihrem System passenden Daten bei Ihrem Systemadministrator ab!
1. Zur Konfiguration der IP Adresse an der Maschine öffnen Sie folgende Bildschirmseite und geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und den Standardgateway an der Maschine ein.
2. Starten Sie den OPCUA Server der Maschine einmal neu:
Damit die Adresse im laufenden Betrieb übernommen wird, setzen Sie auf der nächsten Seite das Feld 'OPC UA Server' auf 'nein' und anschließend wieder auf 'ja'.
Achtung - die Eingabe in diesem Bild ist nur ein Beispiel! Fragen Sie die zu Ihrem System passenden Daten bei Ihrem Systemadministrator ab!
Dialog einer neueren Maschine:
Info: Handelt es sich um eine neuere Maschine, so kann sich die Eingabe der Standardgateway Adresse auch unten rechts befinden:
3. Eingabe im ALS:
In den Stammdaten des ALS legen Sie die Maschine wie folgt an:
Gehen Sie im ALS Client in die Stammdaten/ Maschine.
Legen Sie über 'Maschine anlegen' eine neue Maschine an. Die Konfiguration für die neue Maschine kann dann wie folgt aussehen:
Der wesentliche Punkt ist hier die Auswahl für 'Steuerung/ Protokoll'. Diese MUSS mit der Steuerung der Maschine übereinstimmen. In unserem Fall ist es eine neue Maschine die über OPCUA angebunden wird. Somit wählen wir 'SELOGICA 5.100 OPC UA' aus der Liste aus.
Klicken Sie nun auf 'Weiter' und tragen Sie im Feld OPC server URL die IP Adresse ein, die Sie dieser Maschine zugewiesen haben.
Im Falle einer Selogica Steuerung 4.090 oder älter, müssen Sie die IP Adresse bereits im Feld IP Adresse auf der ersten Seite eingeben.
Sie sollten nun die Maschine sehen, wenn Sie in das Modul Maschinenhalle wechseln.
Folgende Punkte können Sie überprüfen/ testen:
- Ist die Maschine auch nach mehreren Minuten im ALS noch nicht online, hilft eventuell ein Aus/ und wieder Ein schalten der Maschine.
- Muss die MAC-Adresse der Maschine von der Ihrem Netzwerkadministrator freigegeben werden? MAC-Adresse der Maschine finden Sie auf der Bildschirmseite der Maschine 'Netzwerkkonfiguration' (siehe Video oben).
- Ping vom ALS Server auf die Maschine möglich? Öffnen Sie die Eingabeaufforderung auf dem ALS Server und versuchen Sie die Maschine per 'Ping' zu erreichen:
-> Funktioniert der Ping, kontrollieren Sie bitte nochmals die Einstellungen der Maschine in den ALS Stammdaten. Sollte hier alles passen, kontaktieren sie bitte unsere TALT Service Hotline.
- Funktioniert der Ping nicht kann es sein, dass Ihr 'Maschinen Netzwerk' nicht richtig gepatcht wurden, die Netzwerkleitung beschädigt ist, ein Kontaktfehler im Stecker vorliegt, oder ein Switch Ihres Netzwerks nicht richtig konfiguriert wurde.
Sollten alle Versuche ins leere führen, melden Sie sich bitte in unserer Hotline: Mail: hotline_adis@arburg.com // Tel.: +49 744633 3401.
Die Maschinen befinden sich nicht im selben Netzwerksegment wie der ALS Server. Die Tools des ALS senden einen 'Broadcast' in das Netz, worauf die Kommunikationsknoten der Maschinen antworten. Dieser Broadcast geht nicht über Router. Router sind notwendig, um von einem Netzwerksegment in eine anderes zu kommen.
Auf dem ALS Server finden Sie in dem Verzeichnis als50\admin\cn\tools\bc440cfg das Tool ArbCnCfg2.exe. Kopieren Sie das ganze Verzeichnis 'bc440cfg' auf einen Laptop. Verbinden Sie den Laptop mit einer Maschine. Starten Sie das Tool ArbCnCfg2. Anschließend sollte in ArbCnCfg2 die Maschine angezeigt werden (CN-Liste). Sie können über das Menü 'CN' oder das Kontextmenü (rechte Maustaste) die Funktion zum ändern der IP Adresse aufrufen.
Geben Sie hier die Statische IP Adresse ein, die Sie dieser Maschine zuordnen wollen.
Um eine Fremdmaschine an das ALS anzubinden müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- ALS Fremdmaschinen Lizenz VE 612/13 - Anzahl der Lizenzen muss mit der Anzahl der Maschinen übereinstimmen, die an das ALS angebunden werden sollen
- Schnittstellen Nachrüstung der Maschine vom Maschinen Hersteller
Sind diese Voraussetzungen gegeben, kontaktieren Sie bitte unsere TALT Hotline (Mail: hotline_adis@arburg.com // Tel.: +49 744633 3401). Wir werden Sie bei der Einbindung der Fremdmaschine unterstützen.