Kalender

Der Betriebskalender des ALS ist die Basis für die Plantafel und die zeitbezogene Auswertung der im ALS protokollierten Daten. Die Zuordnung eines 'Jahreskalenders' zu einer Maschine erfolgt in der Liste 'Jahreskalender' oder in 'Stammdaten -> Maschinen'.

Wird einer Maschine kein Jahreskalender zugeordnet, so kommt der systeminterne Standardjahreskalender mit einem 24 Stunden Schichtmodell zur Anwendung!

 Beispiel zum Anlegen eines Jahreskalenders:

Montag - Freitag

von

bis

Schicht 1

06:00

14:00

Schicht 2

14:00

22:00

Schicht 3

22:00

06:00

Samstags wird bei Bedarf produziert, Sonntags nur in Notfällen. Wie gehen Sie nun vor, um Ihre Produktionszeiten im Kalender des ALS so abzubilden, dass sie richtig protokolliert werden?

Wechseln Sie auf die Seite 'Tagesmodelle'. Öffnen Sie den Dialog 'Tagesmodell anlegen'. Geben Sie als Namen 'Standard' ein. Geben Sie für jede Schicht Beginn und Ende, sowie die Pausenzeiten an. Speichern Sie Ihre Eingaben ab.
Öffnen Sie den Dialog wieder und legen Sie das Tagesmodell 'Wochenende' an. Legen Sie die Schichten wie im Standard an, wählen Sie jedoch bei 'Art' das Attribut 'produktionsfrei' aus.

In der Liste der 'Jahreskalender' öffnen Sie den Dialog 'Jahreskalender anlegen'. Aktivieren Sie die Auswahlkästchen für die Wochentage. Wählen Sie das 'Standard' Tagesmodell aus und weisen Sie es diesen Tagen zu. Wählen Sie nun die Wochenenden aus und weisen Sie ihnen das 'Wochenenden'-Modell zu. Sichern Sie das Jahresmodell.

Im letzten Schritt ordnen Sie den Jahreskalender den Maschinen zu. In der angezeigten Liste wählen Sie die gewünschten Maschinen aus und verlassen den Dialog über die 'OK'-Taste. Mit dem Übergang zum nächsten Tag gilt nun der neue Jahreskalender für die ausgewählten Maschinen und die Ereignisse werden entsprechend verbucht.

Zwei Teams mit den Schichtführern Müller und Mayer rollieren durch Früh- und Spätschicht. Sie wollen bei der Auswertung der Schichtdaten Aussagen zu diesen beiden Schichtteams erhalten. Dazu legen Sie zuerst zwei Tagesmodelle an, die Sie z.B. 'Müller/Mayer' und 'Mayer/Müller' benennen. Bei 'Müller/Mayer' geben Sie der Schicht 1 (Frühschicht) den Namen 'Müller' und Schicht 2 (Spätschicht) den Namen 'Mayer'. Für Tagesmodell 'Mayer/Müller' verfahren Sie umgekehrt.

Tagesmodell 'Müller/Mayer':

 

Name

von

bis

Schicht 1

Müller

06:00

14:00

Schicht 2

Mayer

14:00

22:00

Tagesmodell 'Mayer/Müller':

 

Name

von

bis

Schicht 1

Mayer

06:00

14:00

Schicht 2

Müller

14:00

22:00

Öffnen Sie im nächsten Schritt den Dialog 'Jahreskalender anlegen'. Das Team 'Müller' beginnt in der ersten Januarwoche mit der Frühschicht. Selektieren Sie mit 'Strg + der linken Maustaste' die Wochentage dieser Woche, der übernächsten Woche, usw.. Wählen Sie das Tagesmodell 'Müller/Mayer' aus und weisen Sie es mit den selektierten Tagen zu. Setzen Sie die Tagesselektion mit der Taste zurück. Wählen Sie nun die Tage der zweiten Januarwoche und die anderen Tage ohne Tagesmodell aus und  weisen Sie diesen das Tagesmodell 'Mayer/Müller' zu. Den Wochenenden weisen Sie ein Wochenend-Tagesmodell zu. Sichern Sie den Jahreskalender. Im letzten Schritt weisen Sie den Kalender den Maschinen zu, für die die beiden Wechselschicht-Teams zuständig sind.
In den Dialogen, die den schichtbezogenen Reports vorgelagert sind, wählen Sie unter 'Schichten' -> 'freie Auswahl' die Schichtnamen aus, zu denen der Report erstellt werden soll.

 

Achtung:

Beachten Sie, dass bei der Auswertung der auf die Schichten bezogenen Daten die Zeiten immer dem Tag zuschlagen werden, an dem eine Schicht beginnt. Beim Übergang zwischen unterschiedlichen Schichtmodellen kann dies dazu führen, dass ein Tag mehr und der nächste weniger als 24 Stunden hat.

 

Jahreskalender

Unter 'Jahreskalender' finden Sie die Liste der vorhandenen Jahreskalender. Einen Jahreskalender identifizieren Sie anhand der 'Kennung' und dem 'Namen'. Die Liste der Kalender können Sie auf einen bestimmten Zeitraum von Jahren begrenzen.

Im Kalender verwendete Symbolik:

Arbeitstag, dem das Tagesmodell '1' zugeordnet wurde.

Feiertag, dem kein Tagesmodell zugeordnet wurde, der aber auch nicht als arbeitsfreier Tag gekennzeichnet wurde: es gilt das 24-Stunden Modell!

Tag, der als arbeitsfrei gekennzeichnet wurde. Diese Angabe überschreibt alle anderen Angaben. An diesen Tagen ist die 'geplante Arbeitszeit' gleich Null!

 

Anlegen  

Bevor Sie einen Jahreskalender anlegen, sollten Sie die dazu benötigten 'Tagesmodelle' erstellt haben.

Sie ordnen einen 'Jahreskalender' einem 'Jahr' zu und kennzeichnen ihn über 'Name' und 'Beschreibung'. Die 'Kennung' wird vom ALS vergeben.
Die Selektion von Tagen kann global über die Auswahlkästchen über den Kalenderblatt erfolgen. Dabei stehen die einzelnen Wochentage, alle Wochentage, Samstag, Sonntag und beide Wochenendtage zur Auswahl.

Tagesselektion mit Tastatur und Maus:

Der Knopf neben den Auswahlkästchen setzt die Auswahl wieder zurück.
Wollen Sie den selektierten Tagen ein 'Tagesmodell' zuordnen, so wählen Sie in der Liste unter dem Kalenderblatt das gewünschte Modell aus und ordnen es mit dem Knopf 'Tagesmodell zuweisen'     zu. Mit dem Knopf 'Tagesmodell löschen'    nehmen Sie für die selektierten Tag die Zuordnung zurück.
Zur Deklaration von 'arbeitsfreien Tagen' verwenden Sie bitte ein Schichtmodell, in dem alle Schichten als 'produktionsfrei' gekennzeichnet sind.

Entspricht der erstellte Jahreskalender Ihren Vorstellungen, so verlassen Sie den Dialog über den 'OK'-Knopf.

Legen Sie in Ihrem Kalender einen Tag als 'arbeitsfrei' fest, so wird nur ein eventuell überlagertes Schichtmodelle vom Vortag berücksichtigt. Wenn zum Beispiel die 3. Freitagsschicht am Samstag morgen um 6:00 Uhr endet und der Samstag als 'arbeitsfrei' festgelegt ist, so geht der arbeitsfreie Zeitraum am Samstag von 6:00 bis 24:00 Uhr!
Haben Sie in Ihrem Betrieb eine Kopplung zwischen dem ALS und einem übergeordneten System, so empfehlen wir Ihnen, diese Funktion nicht zu nutzen, da ansonsten, mangels Schichtübergängen in der arbeitsfreien Zeit, die nächste Rückmeldung an dieses System zum Beispiel erst am Montag mit Ende der ersten Schicht erfolgt. Zusätzlich wird es schwieriger einige Reports zu interpretieren, wenn Maschinen in den 'arbeitsfreien' Zeiten produzieren. Gehen Sie beim Anlegen des Kalenders wie im Beispiel oben beschrieben vor.

 

Ändern  

Im Dialog 'Jahreskalender ändern' können Sie bis auf die Jahreszahl alle Zuweisungen ändern.

Fortschreiben  

Mit der Funktion 'Fortschreiben' erzeugen Sie aus einem vorhandenen Kalender einen neuen Jahreskalender für das Folgejahr. Die Nummer des neuen Jahreskalenders entspricht der des ursprünglichen Kalenders. Das hat zur Folge, dass für den neuen Kalender die Maschinenzuordnung des ursprünglichen Kalenders übernommen wird.

Achtung:Die Zuordnung von Schichten und arbeitsfreien Tagen muss für den fortgeschriebenen Kalender neu vorgenommen werden.

Jahreskalender als Standard definieren

Der Standardkalender wird allen Maschinen zugeordnet, denen nicht explizit ein Kalender zugeordnet wurde.

Kopieren  

Um einen Jahreskalender als Basis für einen neuen Jahreskalender zu nehmen, wählen Sie den gewünschten Kalender in der angezeigten Liste aus und aktivieren die Funktion 'Jahreskalender kopieren'. Geben Sie dem neuen Kalender eine eindeutige Bezeichnung. Den neuen Kalender öffnen Sie anschließend mit der Funktion 'Ändern' und nehmen die vom Ursprungskalender abweichenden Änderungen vor.

Achtung: Der neue Jahreskalender muss im letzten Schritt den Maschinen zugeordnet werden, für die er gültig ist!

Zuweisen  

Einem in der Liste ausgewählten Kalender weisen Sie mit dieser Funktion die Maschinen zu, für die der Kalender seine Gültigkeit hat.

Über die 'erweiterte Selektion' wählen Sie Maschinenhallen oder -Gruppen aus. Mit der Taste 'Strg' und der linken Maustaste wählen Sie mehrere Maschinen aus. Eine Gruppe hintereinander angezeigter Maschinen wählen Sie aus, in dem Sie die erste Maschine anklicken und anschließend mit gedrückter 'Shift'-Taste (Festhalte-Taste) die letzte Maschine anklicken.

Löschen  

Die Funktion 'Löschen' entfernt die in der Liste ausgewählten Jahreskalender aus dem System.

Drucken  

Die angezeigte Liste wird auf dem Drucker ausgegeben.

 

 

Tagesmodelle

Die 'Tagesmodelle' geben an, wie das tagesbezogene Schichtmodell aussieht.

Anlegen  

Tagesmodelle werden über 'Kennung' und 'Name' identifiziert. Sie können maximal 6 Schichten mit jeweils maximal 6 Pausen festlegen. Die Schichten werden durchnummeriert, so dass sie in den Auswertungen mit 'Schicht 1 - S1' bis 'Schicht 6 - S6' identifiziert werden. Zusätzlich können sie jeder Schicht einen 'Namen' geben, der dann für die schichtbezogenen Reports auch als Selektionskriterium zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist es möglich, einen Kalender zu modellieren, der eine Wechselschicht abbilden kann. Bei einer  Wechselschicht  handelt es sich um ein Arbeitszeitmodell, bei dem sich die Arbeitszeit der Mitarbeiter rhythmisch ändert.

Jeder Schicht ordnen Sie eines der Attribute

zu. Auf diese Weise können Sie z.B. die Situation erfassen, dass Sonntags mit der dritten Schicht die Produktion beginnt. Dabei können Sie Schicht 1 und 2 als 'produktionsfrei' deklarieren und die dritte Schicht als 'normale Produktion' angeben. (siehe Beispiel oben)
' Geisterschichten' (personalfreie Schichten) machen sich in der Plantafel bemerkbar. Haben Sie Aufträge eingeplant, für die 'Personal erforderlich' angegeben wurde und fällt die Produktionszeit in eine Geisterschicht, so verlängert sich der Zeitbalken des Auftrages um die Dauer der Geisterschicht.
Mit der Schichtart 'Produktion mit Personal' wird angegeben, dass während der Pause keine Produktion stattfindet und somit verringert sich die Arbeitszeit (Betriebszeit) um die Pausenzeiten.

Rechts neben dem Eingabedialog wird ein Zeitbalken angezeigt, der die von Ihnen vorgenommenen Eingaben widerspiegelt. Überlappende Schichten werden 'rot' dargestellt.

Achtung: Geben Sie bitte die Schichten chronologisch ein. Überlappende Schichten sind nicht zulässig!

Ändern  

Im Dialog 'Tagesmodell ändern' sind alle Vorgaben änderbar.

Löschen  

Die Funktion 'Löschen' entfernt ein Tagesmodell aus dem System.

Drucken  

Die Liste der Tagesmodelle wird auf dem Drucker ausgegeben.

 

 

geplante Stillstände

Um die Kennzahlen nach VDMA 66412-1 vollständig umsetzen und den Planern/Disponenten die tatsächliche Planbelegungszeit (PBZ) anbieten zu können, wurden die 'geplanten Stillstände' eingeführt. Die Planbelegungszeit ist die Betriebszeit (BZ) abzüglich der geplanten Stillstandzeiten. Die Planbelegungszeit steht der Feinplanung für die Belegung von Maschinen mit Fertigungsaufträgen zur Verfügung.

Geplante Stillstände können z.B. für geplante Wartungsarbeiten genutzt werden.

Zeiträume für geplante Stillstände für eine Ressource dürfen sich nicht überschneiden und werden deshalb beim Anlegen überprüft. Der Zeitraum für einen geplanten Stillstand darf über Schicht- bzw. Tagesgrenzen hinaus gehen.

Feiertage

Feiertage werden in den Kalendern farblich (grün) gekennzeichnet, haben aber für die Auswertungen keine Bedeutung. Unterschieden wird zwischen 'festen' und 'beweglichen' Feiertagen. Die 'beweglichen' Feiertage müssen für jedes Jahr neu angegeben werden.

Anlegen  

Zum 'Anlegen' eines Feiertages müssen Sie 'Bezeichnung' und Datum angeben. Zusätzlich unterscheiden Sie noch zwischen 'festen' und 'beweglichen' Feiertagen.

Ändern  

Im Dialog 'Feiertag ändern' können Sie alle Einträge verändern.

Löschen  

Die Funktion 'Löschen' entfernt den Feiertag aus dem Kalender.

Drucken  

Die Liste der Feiertage wird auf dem Drucker ausgegeben.

 

Abweichungen

Ergeben sich für einzelne Maschinen oder Mitarbeiter Abweichungen in Bezug auf den ihnen zugeordneten Jahreskalender, so können Sie diese Abweichung hier angeben. Voraussetzung ist, dass Sie zuvor ein Tagesmodell angelegt haben, das die Abweichung beschreibt. Achten Sie bitte darauf, dass das Tagesmodell nicht mit dem Modell des Vor- oder Folgetages überlappt!

Die vorhandenen Abweichungen werden hier in der Liste und in der maschinenbezogenen Sicht des Jahreskalenders (Stammdaten->Maschinen: hell rote Kennzeichnung) angezeigt. In der Baumansicht, links neben der Liste, wählen Sie aus, zu welchen Maschinen die Abweichungen angezeigt werden. Sollten Sie also einmal eine Abweichung nicht wiederfinden, dann kontrollieren Sie bitte, ob eine Selektion vorgenommen wurde. Mit dem Selektions-Dialog über der Liste können sie die angezeigten Abweichungen auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen.

Anlegen  

 

In dem Dialog 'Abweichung anlegen' wählen Sie zunächst die Maschinen aus, für die die Abweichung gültig ist. In dem Dialog 'Maschinenauswahl'   können Sie einzelne Maschinen, oder, über den zusätzlichen Dialog 'erweiterte Selektion', Maschinengruppen und Maschinenhallen auswählen. Als nächstes wählen Sie Tag und Tagesmodell aus. Zum Schluß fügen Sie noch eine 'Bemerkung' hinzu, aus der hervor geht, welches Ereignis zu der Abweichung führte. In der Liste der Abweichungen werden die Maschinen einzeln aufgeführt, für die die Abweichung gilt.

In den 'Stammdaten' unter Maschinen werden die Abweichungen für eine ausgewählte Maschine mit der Funktion 'Jahreskalender anzeigen' in der Form  angezeigt. Das Symbol kennzeichnet den Tag, für den der ausgewählten Maschine das vom Jahreskalender abweichende Tagesmodell '2' zugeordnet wurde.

 

Ändern  

Der Änderungs-Dialog kann immer nur für eine Maschine (Listeneintrag) aufgerufen werden. Es können Tag, Tagesmodell und Bemerkung geändert werden.

Löschen  

Einen oder mehrere Einträge, die Sie in der Liste ausgewählt haben, werden gelöscht.

Drucken  

Die angezeigte Liste wird auf dem Drucker ausgegeben.