Ältere Maschinen oder Maschinen, die nicht mit einer 'Leitrechner-Schnittstelle' ausgerüstet sind, lassen sich als 'Hand'-Maschinen in das ALS integrieren. Als weitere Option gibt es die Möglichkeit, eine Maschine über ein 'Maschinenterminal' an das ALS elektrisch anzuschließen. Diese Terminals übernehmen aus der Maschine den Stückzähler und die Zykluszeit.
In der 'Maschinenhalle' haben diese Maschinen in ihrem Kontextmenü die Funktion 'Zustand ändern'. Hiermit gelangen Sie in den Dialog 'Zustand ändern'. Folgende Angaben werden hier verwaltet:
Betriebsart
Auftragsbezeichner
Programmbezeichner
Sollstückzahl
Iststückzahl
Schlechtteile
Soll- und Istkavität
Soll- und Istzykluszeit
Störgründe eingeben
Zweite Ebene:
Auftragsbezeichner
Programmbezeichner
Sollstückzahl
Sollkavität
Sollzykluszeit
Die Übertragung von Auftragsdaten erfolgt in die 'zweite Ebene'. Mit dem Knopf 'Ebenenwechsel' werden die Daten aus der Zweiten in die erste Ebene übernommen. Nach einem Ebenenwechsel muss der Wechsel zuerst quittiert werden. Dazu verlassen Sie den Dialog mit 'OK'. Anschließend ist es erst möglich, Istwerte zu verändern. Dieser Ablauf soll verhindern, dass ein neuer Auftrag mit einer Stückzahl größer als 0 beginnt.
Stellen Sie nach Produktionsbeginn fest, dass die bisher produzierten Teile 'Schlechtteile' waren, dann Aktivieren Sie die 'Checkbox' 'Abnullen' und verlassen den Dialog mit 'OK', dann werden die Istwerte zurückgesetzt.